Über das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft
Die online zugänglichen Findmittel des Archivs der MPG stehen der Nutzung mit fortlaufend aktualisierten Bestandsinformationen und komfortablen Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Zu beachten ist, dass unter anderem aus rechtlichen Gründen nicht alle Findmittel online zur Verfügung stehen können. Gern können Sie uns im Zweifelsfall eine Anfrage an folgende Adresse senden: mpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de
Die Beständegliederung bildet überwiegend die Organisationsstruktur der Gesellschaft, der derzeit 86 Institute und Einrichtungen, Ihrer Wissenschaftler (Wissenschaftliche Mitglieder) sowie der Generalverwaltung ab (Provenienzstruktur).
Zum Verständnis der Tektonik sei hier kurz die Organisationsstruktur
der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, einer gemeinnützigen Forschungsgesellschaft privaten Rechts, erläutert: Der Senat, laut Satzung das zentrale Beschlussgremium der Gesellschaft, setzt sich aus den durch die Mitgliederversammlung gewählten und den von Amts
wegen ernannten Senatoren zusammen. Der Senat wählt den Präsidenten und die Mitglieder des Verwaltungsrats, befindet über Gründung und
Auflösung von Instituten, die Berufung der Wissenschaftlichen Mitglieder sowie den Haushalt. Der Präsident ist Vorsitzender der Mitgliederversammlung, der auch die Fördernden Mitglieder angehören, ferner des Senats und des Verwaltungsrats,
der zusammen mit dem Generalsekretär den Vorstand im vereinsrechtlichen Sinne bildet. Entscheidungen von wissenschaftlicher Kompetenz werden von den Sektionen,
der Chemisch-Physikalisch-Technischen, der Biologisch-Medizinischen und der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen des Wissenschaftlichen Rats vorbereitet,
der aus den Wissenschaftlichen Mitgliedern und einer Mitarbeitervertretung der Institute besteht. Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihren juristischen Sitz in Berlin.
Der Sitz der Generalverwaltung und des Präsidenten liegt in München. Die von ihr größtenteils durch Zuwendungen des Bundes und der Länder
unterhaltenen Institute, die sich vorwiegend der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in den Natur- und Geisteswissenschaften widmen, sind über ganz
Deutschland verteilt; hinzu kommen einige Auslandsinstitute.Mehr zur Organisationsstruktur
Das archivwürdige Schriftgut zu bewahren und für die eigene Gesellschaft sowie für die Forschung benutzbar zu machen, ist oberstes Ziel des Archivs. Nachlässe der Wissenschaftler (Institutsdirektoren, Leiter von Forschungsstellen usw.), leitender Mitarbeiter und Freunde der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft bilden einen weiteren Schwerpunkt der Archivbestände. Personenbezogene und thematische Sammlungen ergänzen die gebotenen Forschungsmöglichkeiten. Neben dem klassischen analogen Archivgut wie Akten, Urkunden, Karten und Plänen werden auch audiovisuelle überlieferungen und Realien verwahrt. Zunehmend werden auch genuin digitale Unterlagen übernommen.
Über die Archiv-Plattform ACTApro Benutzung
Das Archivinformationssystem ACTApro Benutzung ist die Informationsdatenbank des Archivs. Diese wird kontinuierlich um neue Verzeichnisse erweitert. Sie können in den allgemein freigegebenen Erschließungsdaten recherchieren
Registrierungsinformationen
Um Archivgut zur Einsicht in den Lesesaal bestellen zu können, müssen Sie sich nicht als Archivbenutzerin bzw. -benutzer registrieren. Die Funktionen zur Registrierung und eine damit einhergehende Möglichkeit zur direkten Online-Bestellung von Archivalien über ActaPro sind noch im Aufbau.
Vor einer Nutzung der Archivbestände ist es hingegen verpflichtend einen Benutzungsantrag zu stellen. Den entsprechenden Antrag und eine dazugehörige Erklärung finden Sie auf unserer Website. Sie können uns die Dokumente per Mail (mpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de) zukommen lassen.
Bitte beachten Sie:
Sie können in den Erschließungsdaten allgemeine Beschreibungen unserer Bestände finden. Detaillierte inhaltliche Informationen zu Akten und zu Einzelstücken wie Fotos oder Pläne sind nur in sehr geringem Ausmaß abrufbar. Digitalisate von Archivgut oder Transkriptionen von Akten fehlen in den freigegebenen Daten aus rechtlichen Gründen. Eine Bereitstellung leisten wir gern infolge Ihrer Anfrage per Mail. Mehr zu diesen Beständen erfahren Sie hier.
Recherche
Die Online-Recherche ist auf zwei Arten möglich:
- durch Stöbern im Tektonikbaum
- durch Recherche nach konkreten Suchbegriffen über die Suchfunktion
Nähere Informationen zur Funktionsweise dieser Online-Findmitteldatenbank finden Sie hier.
Bitte beachten Sie auch die nähere Informationen zur Nutzung des Archivs.